Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Illustration eines Laptops mit Cloud-Icons und einem Sicherheitsschild, das die Verantwortung für Datensicherung in Microsoft 365 symbolisiert. Ein Kalender deutet auf geplante Backups hin.

Datensicherung in Microsoft 365: Warum du dafür verantwortlich bist

Viele Unternehmen, die Microsoft 365 nutzen, gehen fälschlicherweise davon aus, dass Microsoft automatisch für die Sicherung ihrer Daten sorgt. Dies ist ein weit verbreiteter Irrtum, der im Schadensfall gravierende Folgen für dein Unternehmen haben kann, da wichtige Daten, bspw. alle Kundendaten bei einem Absturz verloren gehen können. Tatsächlich liegt die Verantwortung für die Datensicherung bei dir selbst, nicht bei Microsoft.

Das Shared Responsibility Model

Microsoft folgt bei seinen Cloud-Diensten dem Prinzip der "geteilten Verantwortung" (Shared Responsibility Model). Dieses Modell definiert klar, wofür Microsoft verantwortlich ist und wofür du selbst Sorge tragen musst.

Dies sieht in der Praxis wie folgt aus:

Microsofts Verantwortung:

  • Sicherheit der Cloud-Infrastruktur
  • Verfügbarkeit der Dienste
  • Physische Sicherheit der Rechenzentren
  • Netzwerksicherheit

Deine Verantwortung:

  • Sicherung und Schutz deiner eigenen Daten
  • Verwaltung von Benutzerzugriffen und Identitäten
  • Schutz von Endgeräten
  • Einhaltung von Compliance-Anforderungen

Warum ein eigenes Backup wichtig ist

Microsoft bietet zwar einige Funktionen wie Georedundanz und begrenzte Wiederherstellungsoptionen, diese ersetzen jedoch kein vollständiges Backup-System. Ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen riskierst du den unwiederbringlichen Verlust wichtiger Daten durch:

  • Versehentliches Löschen
  • Cyberangriffe wie Ransomware
  • Böswillige Insider
  • Systemfehler

Das betrifft vor allem E-Mails und Kontakte aus Exchange Online, Ordner und Dateien in OneDrive und SharePoint.

Empfehlungen für die Datensicherung

Um deine Microsoft 365-Daten effektiv zu schützen, solltest du folgende Schritte in Betracht ziehen:

  1. Implementiere eine dedizierte Backup-Lösung für Microsoft 365.
  2. Sichere alle relevanten Daten, einschließlich E-Mails, Kalender, OneDrive-Dateien und SharePoint-Inhalte.
  3. Speichere Backups außerhalb der Microsoft-Umgebung.
  4. Führe regelmäßige Tests zur Datenwiederherstellung durch.
  5. Schule deine Mitarbeiter im Umgang mit sensiblen Daten.

Fazit

Die Sicherung deiner Microsoft 365-Daten liegt in deiner Verantwortung. Es ist entscheidend, dass du dir dieser Tatsache und auch der Verantwortung bewusst bist und entsprechende Maßnahmen ergreifst, um die wertvollen Informationen deines Unternehmens und deiner Kunden zu schützen.

Mache dir dein Leben jetzt einfach und sichere die Daten deines Unternehmens datenkonform und spare gleichzeitig Geld! 

Unsere aktuelle Winteraktion spart dir 50% auf die Einrichtung deiner Datensicherungslösung.

Weitere interessante Artikel

Daniela Hagemann ist zufrieden mit Ihrem CaaS-Laptop in Ihrem Geschäft in Bad Brückenau.

Daniela Hagemann: Erfolgreiche PC-Betreuung durch die CaaS IT GmbH

Daniela Hagemann vertraut auf die CaaS IT GmbH für perfekte PC-Betreuung in ihrem Kosmetikstudio – persönlich und zuverlässig.
Mit dem Ende der Updates für Windows 10, stehen viele Benutzer vor massiven Herausforderungen. Die CaaS IT GmbH hilft hier mit einem ersten Check und hilft mit dem Umzug.

Windows 10 Supportende: Welche Möglichkeiten hast du?

Ab Oktober 2025 gibt’s keine Updates mehr für Windows 10 – informiere dich über deine nächsten Schritte.
Das Microsoft Lizenzcenter gibt und schnell einen Überblick und verbirgt Sparpotenzial bei Office 365 Lizenzen.

Microsoft-Lizenzen werden teurer – so sparst du trotzdem

Microsoft-Lizenzen werden teurer – so sparst du trotzdem
Ein düsteres Bild welches mit rotem Ausrufezeichen vor Sicherheitslücken und Hackern warnt.

7-ZIP Sicherheitslücke schließen und Ausfälle sowie Sicherheitsrisiken vermeiden!

Wichtige Sicherheitswarnung: Nutzt du 7-ZIP? Dann hol dir dringend ein Update, um große Sicherheitslücken zu schließen!
Ein männlicher Handwerker freut sich über die Zusammenarbeit mit seinem externen IT-Dienstleister und signalisiert das mit dem OK-Zeichen.

Was macht eine externe IT-Abteilung? – Dein Weg zu mehr Effizienz und Sicherheit

Erfahre, wie eine externe IT-Abteilung dein Unternehmen effizienter, sicherer und kostengünstiger macht.