Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Ein goldenes Vorhängeschloss neben Kreditkarten symbolisiert die die notwendige Sicherheit durch einen Passwortmanager.

Passwort-Manager: Wozu und wie setzt man sie ein?

Dieser Artikel ist der erste von drei Teilen einer Serie, da das Thema zu wichtig und umfangreich ist, um es ausreichend auf einmal zu behandeln.

Datenschutz ist sehr wichtig, daher sind fast alle sensiblen Programme mit Passwörtern geschützt. Trotz verschiedenen Versuchen den Nutzer einzuladen, komplexere Passwörter zu wählen, werden häufig einfache Passwörter wie das eigene Geburtsdatum, das des Partners/der Partnerin, Initialen, 123456789 oder das Wort „password“ verwendet. 

Schütze deine Daten und die deiner Kunden, Lieferanten und Auftraggeber mit starken Passwörtern, die den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen und nicht so leicht herausgefunden werden können. Ein Passwort-Manager hilft dir dabei und speichert diese so, dass du dir keine komplizierten Kombinationen merken musst. Wie das geht und was du unbedingt beachten solltest, erfährst du hier!

Warum Passwörter überhaupt geknackt werden können

Das Hauptproblem, warum Passwörter gehackt werden können, ist, dass Passwörter häufig auf dem menschlichem Verhalten und Gedächtnis basieren.Das bedeutet, dass wir uns schnell daran erinnern wollen und etwas wählen, was uns bekannt ist.

Hier die TOP 10 Passwörter des Jahres 2023 laut Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH:

1. 123456789
2. 12345678
3. hallo
4. 1234567890
5. 1234567
6. password
7. password1
8. target123
9. iloveyou
10. gwerty123

Eventuell kommt uns das ein oder andere Passwort hiervon bekannt vor. Die Probleme bei der Passwort-Vergabe:

  • Schwache Passwörter
    Die Erstellung wirklich starker Passwörter, die schwer zu erraten oder zu knacken sind, ist eine Herausforderung. Viele Benutzer entscheiden sich für einfache, leicht zu merkende Passwörter, die jedoch auch leicht durch automatisierte Angriffe gebrochen werden können.
  • Wiederverwendung von Passwörtern
    Viele Menschen neigen dazu, dasselbe Passwort (oder leichte Variationen davon) für mehrere Konten zu verwenden. Dies ist verständlich, da es schwierig ist, sich eine Vielzahl von starken Passwörtern zu merken. Wenn jedoch ein Konto gehackt wird, sind potenziell alle anderen Konten, für die dasselbe Passwort verwendet wurde, ebenfalls gefährdet.
  • Verwaltung mehrerer Konten
    Mit der zunehmenden Anzahl von Online-Diensten, die persönliche und finanzielle Daten speichern, steigt auch die Anzahl der zu verwaltenden Passwörter. Dies kann schnell überwältigend werden, besonders wenn man versucht, für jedes Konto ein einzigartiges und starkes Passwort zu verwenden. Das führt oft dazu, doch zu einfacheren oder sich ähnelnden Passwörter zu greifen oder das man den Überblick verliert.

Und wie helfen Passwort-Manager dabei?

Um den Schutz von Daten zu erhöhen, ist es ratsam komplexere Passwörter zu wählen. Diese sollten meist Zahlen, Sonderzeichen, Klein- und Großbuchstaben enthalten ohne, dass die Wahl der Zahlen und Buchstaben etwas mit dir zu tun haben. Ein Passwort-Manager unterstützt dich dabei sicherere Passwörter zu finden, die schwer zu erraten bzw. berechnen sind, und verwaltet diese auch für dich.

Ein Passwort-Manager bietet dir:

  • Starke Passwortgenerierung: Sie können für jedes Konto automatisch ein starkes, zufälliges Passwort erstellen, was die Sicherheit jedes einzelnen Dienstes erhöht.
  • Sichere Speicherung: Passwörter werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert, die durch ein Hauptpasswort gesichert ist. Dies bedeutet, dass Benutzer sich nur ein starkes Passwort merken müssen.
  • Einfacher Zugriff: Passwort-Manager können nahtlos in Browser und mobile Anwendungen integriert werden, um den Anmeldeprozess zu vereinfachen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
  • Mehrgeräte-Kompatibilität: Viele Passwort-Manager bieten Synchronisierungsdienste an, sodass die Passwörter auf allen Geräten aktuell und zugänglich sind.

Fazit

Ein Passwortmanager erstellt auf Knopfdruck sekundenschnell verschiedene Passwörter passend zu den jeweiligen Anforderungen. Bezüglich Sicherheit brauchst du dir weniger Sorgen machen, denn alle deine Passwörter sind an einer gesicherten Stelle gespeichert.


Ausblick: Im nächsten Artikel erfährst du, welche Passwort-Manager am Markt sehr gute Testergebnisse erzielen und wir empfehlen. Im letzten Teil dieser Artikelserie geben wir dir alle Infos fürs korrekte Einrichten deines neuen Passwort-Managers. Diese sind allgemeingültige sowie anbieterneutrale Informationen.

Bildnachweis: Foto von Towfiqu barbhuiya auf Unsplash.

Weitere interessante Artikel

Daniela Hagemann ist zufrieden mit Ihrem CaaS-Laptop in Ihrem Geschäft in Bad Brückenau.

Daniela Hagemann: Erfolgreiche PC-Betreuung durch die CaaS IT GmbH

Daniela Hagemann vertraut auf die CaaS IT GmbH für perfekte PC-Betreuung in ihrem Kosmetikstudio – persönlich und zuverlässig.
Mit dem Ende der Updates für Windows 10, stehen viele Benutzer vor massiven Herausforderungen. Die CaaS IT GmbH hilft hier mit einem ersten Check und hilft mit dem Umzug.

Windows 10 Supportende: Welche Möglichkeiten hast du?

Ab Oktober 2025 gibt’s keine Updates mehr für Windows 10 – informiere dich über deine nächsten Schritte.
Das Microsoft Lizenzcenter gibt und schnell einen Überblick und verbirgt Sparpotenzial bei Office 365 Lizenzen.

Microsoft-Lizenzen werden teurer – so sparst du trotzdem

Microsoft-Lizenzen werden teurer – so sparst du trotzdem
Ein düsteres Bild welches mit rotem Ausrufezeichen vor Sicherheitslücken und Hackern warnt.

7-ZIP Sicherheitslücke schließen und Ausfälle sowie Sicherheitsrisiken vermeiden!

Wichtige Sicherheitswarnung: Nutzt du 7-ZIP? Dann hol dir dringend ein Update, um große Sicherheitslücken zu schließen!
Ein männlicher Handwerker freut sich über die Zusammenarbeit mit seinem externen IT-Dienstleister und signalisiert das mit dem OK-Zeichen.

Was macht eine externe IT-Abteilung? – Dein Weg zu mehr Effizienz und Sicherheit

Erfahre, wie eine externe IT-Abteilung dein Unternehmen effizienter, sicherer und kostengünstiger macht.